Marter in der Fränkischen Schweiz

Die Weisse Marter

Glaubenszeichen am Wegesrand – Marter in der Fränkischen Schweiz

In der katholisch geprägten und in ihrem Glauben tief verwurzelten „Fränkischen“ stößt der Wanderer immer wieder auf Marter oder Flurkreuze. Diese zu Stein gewordenen Gebete bewegen viele Menschen zum Innehalten und zu einer kurzen Meditation.

Symbol des Gedenkens oder ein frommer Dank nach überstandenem Leid

Oft zeugen die Gedenksteine oder -kreuze von schlimmen Unfällen oder Naturereignissen in der Geschichte. So forderte die Land- und Forstwirtschaft in der ländlichen Fränkischen Schweiz immer wieder ihre Opfer. Gerade bei der Waldarbeit kamen alljährlich viele Männer ums Leben oder verletzten sich schwer. Die Marter erinnern an solche Ereignisse und bitten um ein Gebet für den Betroffenen oder seine Lieben. Häufig sind diese kleinen Denkmäler mit einem Kruzifix bestückt.

Marter als Unfallzeugen
Die Marter bezeugen vielfach Unfälle und erinnern an Todesfälle
Deinzerkreuz
Deinzerkreuz - bekannte Marter und Orientierungspunkt nahe Weidenloh bei Pottenstein
Feldkreuz bei Pottenstein
Feldkreuze als uralte Zeugen geschichtlicher Ereignisse

Alte „Sühnezeichen“

Im Landkreis Bayreuth finden sich über 1.000 solch markanter Orte, die von spannenden und grausamen Geschichten erzählen. Uralte, von Moos überzogene Steinkreuze datieren teilweise bis in das 13. Jahrhundert zurück. An Plätzen, wo sie stehen, geschahen meist Mord und Totschlag. Das bedauernswerte Opfer starb dabei ohne den Erhalt der Sterbesakramente, was in der damaligen Zeit einer Katastrophe glich. So hatte sich der Täter um die arme Seele zu kümmern. Außer einer Pilgerreise bekam er manchmal die Auflage, die Beerdigung auszurichten und als dauerndes Zeichen der Sühne ein Kreuz zu stiften. Oftmals markierten die steinernen Marter auch alte Pilgerpfade und Wallfahrerwege.
Etwas später begann dann die Zeit der Denkmale mit Kruzifixen. Sie stellen den gekreuzigten Heiland als Sinnbild des Leidens dar. Zuerst aus witterungsanfälligem Holz, fertigten die Gläubigen sie bald aus haltbarem Gusseisen oder Stein. Bis etwa zur Zeit des Zweiten Weltkrieges wurden sie als Zeichen des Gedenkens und zur Ehre Gottes errichtet. Meist begleitete und umrahmte das Kruzifix ein blühender Busch oder ein Baum.

Der eindrucksvollste und größte Bildstock der Fränkischen Schweiz – die „Weiße Marter“ bei Köttweinsdorf

Die berühmte „Weiße Marter“ aus hellem Sandstein steht nahe Köttweinsdorf in der Gemeinde Waischenfeld. Sie wurde im Jahr 1797 im Auftrag des Metzgermeisters Otto Wich aus Kronach errichtet. Nach einer schweren Krankheit erblickte er auf einer Wallfahrt die beiden Türme der Gößweinsteiner Basilika. Mit dem kunstvoll gestalteten Gedenkstein dankte er Gott für seine Genesung. Die Höhe von über vier Metern beeindruckt den Wanderer schon von weitem. Abwechslungsreiche Wege kreuzen den Standort des Denkmals oder führen in der Nähe daran vorbei, so etwa ein schöner Rundgang von Behringersmühle über das Forsthaus Schweigelberg und zurück.

Die berühmte "Weiße Marter" aus dem Jahr 1797
Weiße Marter Wanderwege
Mehrere wunderschöne Wanderwege führen vorbei an der "Weißen Marter"
Waldtempel
Der Waldtempel - ein reich verziertes, vermutlich um 1850 am Kirchenweg von Elbersberg nach Pottenstein aufgestelltes Holzkreuz mit dem Körper von Jesus Christus
Tafel mit Vers aus der Bibel am Kühlenfelser Andachtsweg

Die Worte des Herrn in Stein festgehalten – der Kühlenfelser Andachtsweg

Nicht immer stammen Marter oder Flurdenkmäler aus lang vergangener Zeit. Im Jahr 2005 weihte die Dorfgemeinschaft Kühlenfels ihren Andachtsweg. Entlang einer wunderschönen Lindenallee in Richtung Klumpertal stehen sieben eindrucksvoll gestaltete, gebrannte Steinplatten mit Sprüchen aus dem Johannesevangelium. Diese Kleinode geben ein Beispiel dafür, wie modernes Kunsthandwerk und alter Glaube zusammenfinden.

Kapellenhof
Die Elbersberger Kapelle am Kapellenhof
Zeugen des tiefen Glaubens in der Fränkischen Schweiz

Ein entspannter Spaziergang hoch über dem Weiherbachtal – der „Kapellenweg“

Bei Elbersberg führt ein sanft geschwungener Höhenpfad an einigen alten Martern und Kreuzen vorbei. Die Elbersberger Kapelle und die Hofmanns-Kapelle laden Wanderer auf ihrem Weg zur „Himmelsleiter“, einem fast 40 Meter hohen Aussichtsturm, zu einer kurzen Rast. Von diesem, im Jahr 2014 errichteten Bauwerk schweift der Blick weit über die Fränkische Schweiz bis hinein ins Fichtelgebirge, eine verdiente Belohnung nach 150 erklommenen Stufen. Der Besuch hier lohnt zu jeder Jahreszeit.

Himmelsleiter
"Die Himmelsleiter" - Aussichtsturm oberhalb von Pottenstein
Viele der schönen Kreuze freuen sich über ihre in den vergangenen Jahren erfolgte Renovierung
Tafel an Feldkreuz

Erinnerungs- und Kraftorte in der freien Natur

Auch wenn die Hochzeit der Marter lange zurückliegt, errichten manche Gläubige noch immer solche Symbole. Der Anlass ist immer ein trauriger. Zahlreiche Kreuze am Straßenrand erinnern an – meist junge – Unfallopfer.
Die alten und teilweise verwitterten Zeichen der Volksfrömmigkeit beeindrucken bis jetzt. Sie weisen auf die Vergänglichkeit des Lebens hin. Zudem rufen sie eine Zeit ins Gedächtnis, als die Religiosität im Alltag noch eine entscheidende Rolle spielte. Gerade in der Fränkischen Schweiz, die lange zwischen den unterschiedlichen Konfessionen zergliedert war, fanden die Menschen Halt in ihrem Glauben.
Oft machen es Vereine und Dorfgemeinschaften sich heute zur Aufgabe, die Marter auf ihrem jeweiligen Gebiet kunstvoll zu restaurieren. So bleibt ein kleines Stück Zeitgeschichte erhalten und bereichert manche Wanderung durch die Fränkischen Schweiz.

2 Gedanken zu „Marter in der Fränkischen Schweiz

    1. Hallo und vielen Dank für die nette Rückmeldung!

      Leider gibt es derzeit technische Probleme mit den Bildern auf der Webseite, die wir erst lösen müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert